Die Große Wende im Netz: Wie KI das Internet spaltet und den globalen Handel umformt

Ich erinnere mich noch genau, wie einfach das Internet früher war. Eine Webseite, ein Browser, fertig. Heute? Ich klicke mich durch Cookie-Banner, lehne Dark Patterns ab und warte darauf, dass endlich der Content erscheint, den ich eigentlich sehen wollte. Und während ich das tue, läuft im Hintergrund ein komplett anderes Internet – eines, das ich nie zu Gesicht bekomme.

Das Fundament unseres digitalen Lebens steht vor der größten Transformation seit Jahrzehnten.

Das Zwei-Klassen-Internet: Eines für uns, eines für die Maschinen

Das Web, wie wir es kennen, ist ein Chaos geworden. GDPR-Hinweise, Werbe-Popups, Design-Tricks, die uns zum Klicken verleiten sollen – ich verliere manchmal die Geduld. Studien zeigen, dass die digitale Spaltung in Deutschland zunimmt, insbesondere bei älteren Generationen, die mit diesen Komplexitäten überfordert sind. bitkom

Parallel dazu entsteht eine zweite Ebene: ein hocheffizientes, maschinenlesbares Internet aus APIs und Datenbanken. Diese Ebene ist für KI-Agenten optimiert und bildet die Grundlage für den sogenannten "Agentic Commerce". Ich frage mich: Werden meine Kinder in 15 Jahren überhaupt noch normale Webseiten besuchen? Oder überlassen sie das komplett ihren KI-Assistenten?

Die Konstanzer KI-Studie 2025 zeigt bereits, dass 35% der deutschen Beschäftigten KI im Arbeitsalltag nutzen – ein Anstieg um 11 Prozentpunkte innerhalb eines Jahres. Aber: Diese Nutzung spaltet den Arbeitsmarkt massiv. Akademiker nutzen KI dreimal so häufig wie Menschen mit niedrigem Bildungsabschluss. basicthinking

Cloudflare greift Google an: Der AI Index als Waffe

Hier wird es richtig spannend. Wusstest du, dass 50 bis 60% des gesamten Internettraffics von Bots und Crawlern stammen? Diese digitalen Parasiten belasten die Server der Webmaster, liefern aber kaum Traffic oder Einnahmen zurück. Stattdessen klauen KI-Unternehmen die Inhalte kostenlos für ihre Trainingsdaten.

Cloudflare – das Unternehmen, das nach eigenen Angaben rund 20% (manche Schätzungen sprechen sogar von 60%) des Internets hostet – hat jetzt den Gegenschlag gestartet: den AI Index.

Ich finde dieses Konzept genial. Es ist ein paralleler Index der Webseiteninhalte, der KI-Anwendungen und Suchmaschinen hocheffizienten Zugang über eine API ermöglicht – ohne ständiges Crawling. Das spart massiv Rechenleistung und gibt Webmastern erstmals echte Kontrolle: Sie können wählen, ob sie ihren Content über den Index monetarisieren oder das Scraping komplett blockieren.

Aus makroökonomischer und ökologischer Sicht ist das brillant. Aus strategischer Sicht ist es ein direkter Angriff auf Google.

Agentic Commerce: Wenn der Chatbot dein neuer Shopping-Buddy wird

Stell dir vor: Du chattest mit ChatGPT und sagst: "Ich brauche ein Geburtstagsgeschenk für meine Mutter, sie mag Vintage-Schmuck." Der Bot durchsucht nicht nur das Internet – er kauft direkt für dich ein. Willkommen im Zeitalter des Agentic Commerce.

OpenAI hat ein eigenes Protokoll entwickelt – das Agentic Commerce Protocol (ECP) – und eine Partnerschaft mit Stripe geschlossen. Erste Partner wie Etsy und Shopify sind bereits angebunden. Das Geschäftsmodell? Revenue-Share. OpenAI kassiert einen Teil des Umsatzes, wenn ein Kauf über ChatGPT läuft.

Hier kommt der Haken: Der präferierte Shop wird nicht zwangsläufig der günstigste sein, sondern jener, der OpenAI die höchste Provision zahlt. Ich finde das extrem problematisch. Als Konsument will ich die beste Option – nicht die profitabelste für den KI-Anbieter.

Diese Entwicklung bedroht massiv:

  • Preisvergleichsseiten wie Idealo (werden komplett umgangen)

  • Amazon (verliert seine Gatekeeper-Position)

  • Selbst Shopify und Etsy riskieren, zu reinen Logistikpartnern degradiert zu werden

Google hat bereits reagiert und eine Kooperation mit PayPal gestartet, um über das Merchant Center weltweit Orders abwickeln zu können. Der Kampf um die Zukunft des E-Commerce ist in vollem Gange.

Trump, Zölle und digitale Erpressung: Der geopolitische Showdown

Jetzt wird es politisch – und hässlich. Die Trump-Administration betreibt eine aggressive "America First"-Politik, um US-Tech-Konzerne vor ausländischer Regulierung zu schützen.

Das konkrete Beispiel: Die EU-Kommission verhängte eine Kartellstrafe gegen Google in Höhe von 2,95 Milliarden Euro im Werbemarkt. Trumps Reaktion? Offene Drohung mit Vergeltungszöllen gegen die Europäische Union. denic

Und es scheint zu funktionieren. Berichten zufolge setzte die EU-Kommission eine erwartete Entscheidung und Strafe gegen Google im Werbemarkt in letzter Sekunde aus, um einen Handelskrieg zu vermeiden. Die EU veröffentlichte im Juni 2025 ihre "Internationale Digitalstrategie", die versucht, die Abhängigkeit von US-Monopolisten zu reduzieren und engere Kontakte mit dem "Globalen Süden" herzustellen.

Die Ironie: In einem Gerichtsverfahren argumentierte Google selbst, dass das "Open Web already in rapid decline" sei. Je nachdem, welche regulatorische Anforderung gerade ansteht, ändert sich die Argumentation der Tech-Giganten. Das ist Heuchelei auf höchstem Niveau.

Die Konflikte zwischen der EU und den USA im Bereich der Digitalpolitik schwelten im 2. Quartal 2025 weiter, ohne dass es zu neuen Zuspitzungen kam – aber die Spannung bleibt. denic

Meine persönliche Einschätzung

Ich sehe eine fundamentale Neuordnung der digitalen Welt. Das Internet, wie wir es kannten, stirbt – nicht mit einem Knall, sondern durch schleichende Evolution. Die Frage ist nicht mehr, OB KI-Agenten unsere digitale Interaktion übernehmen, sondern WANN und unter WELCHEN Bedingungen.

Was mich beunruhigt: Die Macht konzentriert sich noch stärker bei wenigen Tech-Giganten. OpenAI kontrolliert, was wir kaufen. Cloudflare kontrolliert, welche Inhalte für KIs zugänglich sind. Und Regierungen nutzen Handelskriege als Waffe, um ihre heimischen Monopole zu schützen.

Die digitale Spaltung wird sich verschärfen – nicht nur zwischen Ländern, sondern auch innerhalb unserer Gesellschaft. Wer KI nutzen kann, wird profitieren. Wer es nicht kann, wird abgehängt. iwkoeln

Zusammenfassung

Das Internet durchläuft seine größte Transformation seit der Erfindung des World Wide Web. Wir erleben die Entstehung eines Zwei-Klassen-Internets: eines für Menschen (ineffizient, überladen mit Werbung) und eines für Maschinen (hocheffizient, API-basiert). Cloudflare greift mit dem AI Index die Google-Dominanz an, während Agentic Commerce traditionelle E-Commerce-Plattformen bedroht. Gleichzeitig instrumentalisieren Regierungen wie die Trump-Administration Handelswaffen, um ihre Tech-Giganten vor internationaler Regulierung zu schützen.

Die zentrale Frage unserer Zeit: Wer kontrolliert die Infrastruktur der digitalen Zukunft – und zu wessen Gunsten?

Quellen:

  1. https://www.bitkom.org/Studienberichte/2025/Digitale-Teilhabe

  2. https://www.wirtschaft-digital-bw.de/aktuelles/news/detailseite/konstanzer-ki-studie-2025-kuenstliche-intelligenz-vertieft-digitale-spaltung-am-arbeitsmarkt

  3. https://initiatived21.de/presse/digital-skills-gap-2025-warum-die-wirtschaft-besser-auf-die-unterschaetzten-setzen-sollte

  4. https://www.bidt.digital/themenmonitor/digitale-spaltung-wird-ab-75-jahren-groesser/

  5. https://www.basicthinking.de/blog/2025/07/28/ki-spaltet-arbeitsmarkt/

  6. https://blog.denic.de/entwicklungen-im-internet-governance-umfeld-april-bis-juni-2025/

  7. https://www.iwkoeln.de/studien/barbara-engels-jan-buechel-deutschland-digital-gespalten-fuenf-jahre-digitalisierungsindex.html

  8. https://www.sicher-im-netz.de/digitale-risiken-werden-zur-gewohnheit-dsin-sicherheitsindex-2025-weiter-auf-historischem-tiefstand/

  9. https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/KI-Nutzung-boomt-Angst-vor-Abhaengigkeit-Ausland-gross

Weiter
Weiter

Der Sprung zur Künstlichen General Intelligenz (AGI): World Models, der Code-Krieg und die Revolution im KI-Training